Ein Brezelfestbild muss - so die Vorgabe von Verkehrsverein und Round Table - Speyer erkennen lassen, die Stadtfarben und vor allem... Brezeln. Am Besten noch fröhliche Menschen, das Riesenrad und den Dom. So könnte man meinen, dass dann ja alle Brezelfestbilder gleich aussehen. Weit gefehlt. Johannes Doerr hat es bereits das zweite Mal geschafft, all diese Brezelfest-Bild-Kriterien zu erfüllen und stellte sein Werk Round-Table zur Versteigerung am Brezelfest-Montag für einen guten Zweck zur Verfügung. Hier stellen wir es vor:

Mit der Fertigung des diesjährigen Brezelfestbildes hat Round Table den in der Region geschätzten Künstler Johannes Doerr beauftragt. Obwohl 1953 in Bolanden geboren, gilt Doerr als Speyerer Urgestein. Der gelernte Schriftsetzer war 21 Jahre Mitglied im Stadtrat, brachte sich als Vorstandsmitglied im Kunstverein Speyer ein und war 15 Jahre Schöffe am Landgericht Frankenthal. Als Mitglied des Verkehrsvereins, mit dem Round Table in Sachen Brezelfestbild seit nunmehr 24 Jahren kooperiert, hat er zum größten Volksfest am Oberrhein eine besondere Beziehung.

Bis zum Eintritt in den Ruhestand anno 2016 war Doerr hauptberuflich im Druckergewerbe tätig. Eine gute Grundlage für eine nebenberuflich ausgeübte künstlerische Laufbahn, die zu Beginn der 1990er Jahre mit einer Ausstellung beim Tennisclub Weiss-Rot Speyer begann. Zuletzt stellte er 2018 gemeinsam mit Arbeiten des zuvor verstorbenen Gerd Roos in der Städtischen Galerie Speyer aus. Eine Präsentation, die aufgrund des großen Zuspruchs verlängert wurde. Geschätzt ist Doerr auch beim Dombauverein Speyer, für den er mehrfach die Etiketten zum Domwein und Domsekt kreierte.

Johannes Doerr hat ein Brezelfestbild geschaffen, das in Acryl auf einer 60 x 60cm großen Leinwand das, was das Brezelfest ist, darstellt. Es wird rauschend gefeiert, die Brezel wird gemeinsam mit der Speyerer Fahne durch die Stadt getragen – es könnte eine Momentaufnahme des Brezefestumzuges sein, der geradewegs auf den Dom zuläuft. Der Dom, majestätisch aber ebenso bunt, scheint sich in diesen Reigen einzufügen. Die Menschenmenge - vielfältig, lebendig, farbenfroh, schwimmt fröhlich mit in diesem bunten Treiben geradezu auf den Festplatz zu, auf dem sich schon das Riesenrad beschwingt dreht. Die impressionistische Darstellung lässt viel Raum in der Vielfalt der Schemen und Figuren Stimmungen und Situationen auf dem Fest zu interpretieren. Menschen sind sich nahe und fröhlich beschwingt.

Das ist Brezelfest. Bravo Johannes Doerr!

Das Bild zum Brezelfest 2022 wurde bis zur Versteigerung am Brezelfestmontag bei SAKUL in der Maximilianstraße 30 ausgestellt.
Dort wren auch limitierte Kunstdrucke vom Bild für zwanzig Euro erhältlich. Bei Round Table selbst sowie bei Intersport Scheben in der Wormser Landstraße 253 waren neben den Kunstdrucken auch die jährlich neu aufgelegten Butten-Abzeichen mit Doerrs Bildmotiv zu zwei Euro sowie der Brezelfestwein aus dem Haus Bassermann-Jordan erhältlich.
Die Einnahmen aus dem Verkauf und der Bildversteigerung werden von Round Table traditionell für ein karitatives Projekt verwendet. Mit dem diesjährigen Erlös wurde ein niederschwelliges Musikprojekt mit integrativem Ansatz der Städtischen Musikschule für Kinder an der Woogbachschule unterstützt.

Das Brezelfestbild 2022 von Johannes Doerr wurde von der Vereinigte VR Bank - Kur- und Rheinpfalz eG für 7.500 € ersteigert. Durch  weitere Zuspenden von der gleichen Bank und der Sparkasse Vorderpfalz konnte alleine bei der Versteigerung ein Betrag von 13.000 € erzielt werden.