Noch 76 Tage, 16 Stunden und 48 Minuten

Das Brezelfest 2025 startet am Donnerstag, den 10. Juli und endet am Dienstag, den 15. Juli.

 

  

23.04.2025

Brezelfestumzug 2025 abgesagt

Der Verkehrsverein Speyer e. V. und seine VeranstaltungsGmbH werden in diesem Jahr keinen Festumzug beim Speyerer Brezelfest ausrichten.

Mit Bedauern sagen wir als Veranstalter den Festumzug für dieses Jahr ab.
Die Vorbereitungen dafür wurden abgebrochen. Nach diversen Gesprächen mit den Ordnungs- und Genehmigungsbehörden ist der organisatorische und logistische Aufwand für den im Juli geplanten Umzug nicht zu stemmen. Die ehrenamtliche Arbeit, die nach den Ereignissen in Magdeburg und Mannheim zu leisten wäre, ist als Aufgabe zu groß. Die notwendigen Zufahrtssperren und Durchfahrtbeschränkungen sind auf der rund drei Kilometer langen Zugstrecke zu aufwändig.
Das weitere Brezelfestprogramm vom 10. bis 15. Juli 2025, mit den sechs Festtagen, ist von der Absage des Festumzugs nicht betroffen. Die Vereine und Institutionen die bereits Anmeldungen und Nachfragen geschickt haben, werden von uns benachrichtigt.
Wir danken den Sicherheits- und Ordnungsbehörden (Stadtverwaltung, Feuerwehr und Polizei) mit ihren Vertretern für ihre umfangreiche Beratung und Hilfe. Wir werden mit dem Start der Planung für den Festumzug 2026 im September 2025 wieder darauf zurückgreifen. Mit mehr Vorbereitungszeit wird es dann sicher einen großen Festumzug am Sonntag beim Brezelfest geben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Absage nichts mit dem tragischen Unfall im letzten Jahr zu tun hat.

Am Samstag zur Nacht in Tracht...

Große Party im Festzelt mit Krönung der
4. Speyerer Brezelkönigin

 
BK Motiv 2025

Zeichnung: Petra Hochreither

 

... Dirndl und Lederhosen willkommen!

Das wird ein toller Brezelfest-Samstagabend! Ganz im Zeichen von Dirndl und Lederhosen. Lea, die 3. Speyerer Brezelkönigin gibt Ihre Krone an die neue Brezelkönigin weiter. Danach eröffnet diese die "Nacht in Tracht". Mit LiveMusik wird dann vorgeglüht auf den Musikact von VoxxClub.





Die 3. Speyerer Brezelkönigin heißt Lea.

In seiner eigenen kurzweiligen, frischen Art und Weise stellte Howard Biery gekonnt und gewitzt die drei Kanidatinnen dem applausfreudigen Publikum im Festzelt vor. Dabei wurde von den Prinzessinen viel persönliches preisgegeben und so konnte das Publikum einen guten Eindruck der drei erhalten.
Abgestimmt wurde mit QR-Codes, die an alle im Festzelt sitzenden Fans der Prinzessinnen verteilt wurden. Nachdem sich Rechtsanwalt Steffen Christmann von dem korrekten Ablauf der Wahl überzeugt hatte und die Stimmenverteilung in Echtzeit beobachtet hatte, überreichte er nach dem Abstimmungsende um 19:25 Uhr auf der Bühne dem Moderator Howard Biery den Zettel mit dem Namen der Neuen Königin.

Lea hatte in einem Kopf- an Kopf-Wettlauf um die Stimmen im Festzelt die Nase vorn. Nach einem kurzfristigen Stimmmengleichstand konnte sich Lea in den letzten Minuten vor Abstimmungsende noch vor Ihren ebenso würdigen Brezelprinzessinen Sophia und Katharina um wenige Stimmen behaupten. Unter großem Jubel und als erstes beglückwünscht von ihren Prinzessinnen und Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wurde Lea I. von ihrer Vorgängerin Anne-Susann I. zur Brezelkönigin gekrönt.

Historischer Brezelfestumzug

Anfang 2021 hat Fritz Hochreither bei Recherchen im Stadtarchiv Speyer umfangreiches Material aus der Gründerzeit des Brezelfestes gefunden. Darunter wunderschöne Zeichnungen der Brezelfestumzüge der Jahre 1912, 1913 und 1914. Insgesamt sind das ca. 28 Meter zusammenhängende Illustrationen der Zugnummern. Wir haben das digital aufbereitet und zu einem virtuellen Brezelfestumzug aneinandergefügt. Mit der passenden, aus der Zeit stammenden Originalmusik ergibt sich ein Eindruck, wie zur damaligen Zeit ein Brezelfestumzug aussah und sich angehört hat.

 

teaser

----- Werbung -----

Das Künstlerbild zum Brezelfest 2024

UnikatIdee:
Das diesjährige Fest-Bild zeigt das Brezelfest bei Nacht. Die Fahrgeschäfte und Buden leuchten im Dunkeln mit dem Riesenrad um die Wette, Live-Musik und Gespräche klingen über den Festplatz, überall riecht es nach feinen Leckereien. Ein ganz besonderes gemeinschaftliches Erlebnis schafft das Feuerwerk: Das gesellige Treiben hält für einen kurzen Moment inne und alle Blicke richten sich auf das farbenfrohe Knallen am Himmel vor der imposanten Spey‘rer Dom-Kulisse. Das Feuerwerk genießen alle Menschen zusammen, egal ob alt oder jung, Spey‘rer*in oder nicht – geschaut wird gemeinsam. Sobald die letzte Rakete erlischt, weicht die ehrfurchtsvolle Stille dem anerkennendem Applaus der Menschenmenge. Anschließend feiern alle ausgelassen weiter, als wäre nichts passiert. Diesem Moment wohnt in den Augen der Künstlerin ein ganz besonderer Zauber inne.

Komposition:

Gearbeitet wurde mit unterschiedlichen Blautönen, akzentuiert durch knallig-bunte Lichtreflexe. Die reduzierte Farbgebung schafft eine ruhige Gesamtwirkung des Bildes, die vielen Details werden erst bei näherer Betrachtung sichtbar.
In der Höhe ist das Bild gedrittelt, von oben nach unten: sternenbehangener Nachthimmel, Dom und die feiernde Menschenmenge. Zentral in der Bildmitte platziert ist der Dom, das traditionsreiche Spey‘rer Wahrzeichen und Weltkulturerbe. Alle anderen Bildelemente ordnen sich um diesen herum an. Das Feuerwerk im Bildhintergrund umschließt den romanischen Bau in Kreisform. Die Fahrgeschäfte und Büdchen werden durch drei ausgewählte Attraktionen – Kettenkarussel, Riesenrad und Imbissbude – symbolisiert.
Die Menschenmenge im Bildvordergrund zeigt eine bunte Vielfalt: Jede*r ist auf dem Fest willkommen. Bei genauerem Hinsehen werden einzelne Personen in der Menge sichtbar, zum Beispiel eine Gruppe tanzender Jugendlicher, eine Festzelt-Bedienung, ein Trompeter des Festumzugs, eine Familie mit Kind. – Hier spiegelt sich neben der Besuchenden-Vielfalt auch die des Festprogramms wieder.

Persönliches der Künstlerin Helene Uhl:

"Für mich persönlich, die seit vielen Jahren in Speyer nur noch zu Besuch ist, bedeutet das Fest Heimat. So weit es Kalender und Nachwuchs zulassen, komme ich, um alte Bekannte zu treffen und neue Gesichter kennenzulernen. In meiner Kinderheit feierten wir dort mit Jugendfreunden meiner Eltern und deren Familien, die sich zum Teil über die ganze Welt, von Atlanta bis Paris, verstreut hatten. Sie alle kehrten – und kehren noch immer – für das Brezelfest in die Heimat zurück. An den Festtagen versuchen wir hinter dem ‚Schwarzwaldheisl‘ zusammenzufinden; mittlerweile mit einer weiteren jungen Generation im Gepäck.
Auch diese persönlichen Gefühle und Erinnerungen habe ich in das Brezelfestbild 2024 miteinfließen lassen.

Vita:

"Ich bin gebürtige Spey‘rerin (*1987). Zum Kommunikationsdesign-Studium zog es mich 2007 nach Trier (Dipl. Designerin FH). Seit fast 15 Jahren bin ich selbstständig tätig, rund zwölf davon in Frankfurt am Main. Ich arbeite als Grafikdesignerin mit illustrativem Schwerpunkt, neben der angewandten Auftragsarbeit entwickle ich – wann immer Zeit und Budget vorhanden ist – freie Ideen. Da wir im Herbst mit unseren beiden Kindern zurück nach Speyer ziehen, habe ich mich umso mehr über die Anfrage des Round Tables gefreut!
Mehr Infos zu meiner Arbeit und ein Portfolio:
www.helene-uhl.de
Im Aufbau befindlich und noch nicht online: meine regionale Website für Speyer und die Pfalz:
www.studio-uhl.de

Das Bild wurde am 15. Juli bei der Bildversteigerung von der Eichbaum Brauerei zum Gebot von 10.000 € ersteigert. Weitere Spenden wurden von der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz (1.600 €), Sparkasse Vorderpfalz (2.000 €), Palatina GeoCon (2.000 €), der GeWo (2.000 €) und den Speyerer Stadtwerken zugesagt. Eine hundertjährige Flasche Wein wurde von der Weinbruderschaft erworben und erbrachte weitere 1.000 €. Der Gesamterlös aus diesem Versteigerungstag, der nun gemeinsam mit den noch nicht bekannten Zahlen aus dem Verkauf der Lithografien vom Bild, den Buttons und dem Weinverkauf an die Malerwerkstatt der Erlich-Schule übergeben wird, beträgt alleine schon 24.600 €.

 

Künstlerin: Helene Uhl
Titel: Brezelfest bei Nacht
Format: 100x150 cm
Druck: Digitaldruck auf Alu-Dibond
Technik: Digitale Illustration
Jahr: 2024

Weiter lesen
hoch